Dezentral erzeugen und verbrauchen - effizent steuern.

Ziele

Durch die Bildung eines Netzwerkes beabsichtigen wir stärkere Kooperationen untereinander und mit wissenschaftlichen Einrichtungen einzugehen. Die Unternehmen reagieren damit auf komplexer werdende Problemlagen in wirtschaftlichen Prozessen und wollen so Ihre Innovationsfähigkeit stärken und erhöhen.

Konkret werden nachfolgende Ziele definiert:

  • regelmäßige Zusammenarbeit der KMU sowie Hochschulen, Instituten und weiteren wichtigen Akteuren 
  • kontinuierlichen Entwicklung und Umsetzung von Strategien, Lösungsansätze und Projekten
  • intensiverer Informationsfluss zwischen den Netzwerkpartnern
  • abstimmen und vernetzen von gemeinsamen Außenauftritten
  • Erhöhung des Bekanntheitsgrades regionaler Unternehmen

Auf Grund der geografischen Lage wird eine enge Kooperation mit polnischen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen angestrebt. Polen ist für das Netzwerk aber insbesondere interessant, da es Beispielgebend für Regionen mit schwächerem Netzausbau steht. Die Marktchancen für regenerative - ambivalente Kraftwerke werden in wachstumsorientierten Regionen mit Defizienten im Netzausbau als besonders gut eingeschätzt.

 

Technische Ziele

Das neuartige Innovative Energiesystem (InES) soll auf folgende technische Zielstellungen aufbauen:

  • Bedarfsoptimiertes Energieerzeugungssystem unter Nutzung von Einzelkomponenten aus den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie, KWK(Kraftwärmekopplung), Windkraft, Druckluft, Kälte.
  • Spezielle Speichertechnologien für Strom, Wärme, Kälte Druckluft und Komponenten zur Messung, Erfassung sowie Steuerung
  • Entwicklung und Einbeziehung von neuartigen Energieerzeugungskonzepten (direkte Erzeugung von Druckluft und Kälte aus Windkraft) sowie neuartige Windradtechnologie für Aufdachmontage
  • Erstmalige energie- und abrechnungstechnische Vernetzbarkeit verschiedenster Energieformen (Strom, Wärme, Kälte, Druckluft) zur Nutzbarkeit von Überschüssen eigenerzeugter Energieformen an Verbundpartner
  • Einbindbarkeit von individuellen Speichermedien zum Ausgleich von Erzeugungs- oder Nutzungsspitzen
  • Verbesserung von Qualität der Einzelkomponenten und deren Verknüpfung sowie damit die Verringerung der Investitionskosten
  • Erhöhung der Akzeptanz der Systeme und Anlagen durch Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit und des Design

 

Technologische Ziele

  • Entwicklung einer intelligenten neuartigen Energiemanagement- und Abrechnungssoftware für eine offenen Nutzergemeinschaft
  • Entwicklung neuartiger berührungsloser Erfassungssysteme als Abrechnungsbasis für die Nutzergemeinschaft
  • Steuerung von Baugruppen aus Erzeugung, Speicherung und Übertragung von Energie unter den Randbedingungen des Standortes
  • Entwurf und Umsetzung von Produktentwicklungslinien im Bereich Speichertechnik und  Elektromobilität
  • Entwicklung eines integrierten Niedertemperatur Kombimodul
  • Entwicklung einer Vertikalen-Windturbine
  • Hybrid-Kälteherstellung

 

Wirtschaftliche Ziele

  • Effektivere Nutzung lokal regenerativ erzeugter Energieformen in Nutzergemeinschaften
  • Entwicklung von neuartigen Betreiber-/Nutzermodellen für bedarfsgerechte Steuerung und Abrechnung eigenerzeugter regenerativer Energie
  • Nachweis eines nachhaltigen Geschäftsmodells für potenzielle Nutzer des Innovativen Energiesystems (InES)
  • Verbesserung der Wirtschaftlichkeit regenerativer Energiesysteme durch kombinierte Nutzung verschiedener Energieformen und bisher nicht vorhandener Energieerzeugungstechnologien (Druckluft- und Kälteerzeugung durch direkte Windkraft ohne den Umweg Strom)
  • Stärkung der Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkteilnehmer
  • Erschließung von Eigenverbrauchs-Märkten mit eigenen Energienetzstrukturen
  • Verbesserung des Zugangs auf internationale Märkte

 

 

 

Innovative EnergiesystemeZIM Netzwerk an der TH Wildau0152 533 94 990
Im Technologiepark 7Brandenburg15236Frankfurt(Oder)Deutschland